Nachrichten
Plasmaschneider - Temperaturen von bis zu 30.000 °C
Baustahl, Edelstahl, Aluminium,… Mit dem CNC-Plasmaschneider lässt sich jedes elektrisch leitfähige Material wie Metalle schneiden. Möglich macht das beim Plasmaschneider die Temperatur des Plasmas von bis zu 30.000 °C. Zum Vergleich: Ein herkömmliches Schweißgerät arbeitet mit etwa 3.000 °C. Selbst die Oberfläche der Sonne (Photosphäre) hat “gerade einmal” rund 5.500 °C.
Plasmaschneider - Temperaturen von bis zu 30.000 °C
Industriemesse in Essen
Die Schweissen & Schneiden Fachmesse ist die perfekte Gelegenheit, sich mit Experten zu treffen, sich über die neuesten Trends zu informieren und zu sehen, wie moderne Technologien das Gesicht unserer Branche verändern.
Industriemesse in Essen
MULTITORCH System
Eckert Cutting bietet im Rahmen seiner Schneidmaschinen das Angebot, die CNC-Schneidmaschinen mit dem ECKERT MULTITORCH System auszurüsten.
MULTITORCH System
Lochschnitt: Die Anforderungen steigen
Für die metallverarbeitende Industrie ist das Plasmaschneiden eine wichtige Technologie für den Produktionsprozess. Das gilt insbesondere für die Herstellung von Blech- und Metallteilen. Allerdings steigen in den vergangenen Jahren die Anforderungen an die Qualität des Lochschnitts beim Plasmaschneiden kontinuierlich an.
Lochschnitt: Die Anforderungen steigen
Plasmaschneiden unter Wasser
Das Plasmaschneiden ist eine beliebte Methode, um Metalle unter trockenen Umgebungsbedingungen zu schneiden. Es gibt jedoch Fälle, in denen das Plasmaschneiden unter Wasser ebenfalls vorteilhaft ist.
Plasmaschneiden unter Wasser
Wie entstehen Schneidgase?
Das Plasmaschneiden ist ein Verfahren zum Trennen von Materialien, bei dem ein Plasmastrahl mit hohen Temperaturen verwendet wird. Ein Gas wird auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt und ionisiert, um das Plasma zu erzeugen.
Wie entstehen Schneidgase?
Purwasser vs. Abrasiv - Wo liegen die Unterschiede?
Im Blogbeitrag zu Purwasser vs. Abrasiv möchten wir Ihnen die Unterschiede zwischen Reinwasserschneiden und Abrasivschneiden näher bringen. Unsere Experten erklären Ihnen, welche Materialien sich für die jeweilige Methode eignen. Wir zeigen Ihnen, welche Anwendungen es für beide Verfahren gibt.
Purwasser vs. Abrasiv - Wo liegen die Unterschiede?
Eckert x Kjellberg: Schauen Sie sich an, wie es funktioniert
Die 30-jährige Zusammenarbeit führte zu zahlreichen gemeinsamen Projekten.
Eckert x Kjellberg: Schauen Sie sich an, wie es funktioniert
Wir wählen nur PROfessionelle Lösungen
Wir haben die Ehre, als einziger auf dem Markt, die neueste ProPierce-Technologie des bekannten Plasmaschneidanlagen Herstellers Kjellberg anzubieten.
Wir wählen nur PROfessionelle Lösungen
3 typische Fehler bei der Anwendung von autogenem Brennschneiden
Fehler can beim autogenen Brennschneiden das Ergebnis vermiesen. Hier 3 Beispiele und wie sie werden vermieden.
3 typische Fehler bei der Anwendung von autogenem Brennschneiden
EuroBLECH 2022 Hannover wir kommen!
Wir sind wieder zurück. Schauen Sie sich unsere Überraschung an, die wir vorbereitet haben. Das ist ein großartiges Comeback!
EuroBLECH 2022 Hannover wir kommen!
Wasserstrahlschneiden vs. Laserschneiden - die 6 Unterschiede
Wasserstrahlschneiden und Laserschneiden beruhen auf zwei divergenten Technologien, liefern ebenso unterschiedliche Ergebnisse und sind auf einen großes Repertoire an Werkstoffen anwendbar.
Wasserstrahlschneiden vs. Laserschneiden - die 6 Unterschiede
Schneiden ohne thermischen Einfluss? - Vorteile des Wasserstrahlschneidens
Mit dem Wasserstrahlschneiden existiert eine Möglichkeit, den thermischen Einfluss beim Schneiden zu reduzieren, gar komplett zu vermeiden.
Schneiden ohne thermischen Einfluss? - Vorteile des Wasserstrahlschneidens
Einsatzgebiete vom Wasserstrahlschneiden - 7 hilfreiche Tipps
Mithilfe dieser Auswahl an Ratschlägen lässt sich eine Wasserstrahlschneidmaschine kosteneffizient und über einen langen Zeitraum nutzen.