Wasserstrahlschneiden Geschwindigkeit

Wenn es um das Gleichgewicht zwischen Kosten und Qualität geht, ist die Geschwindigkeit des Wasserstrahlschneidens besonders wichtig. Die Kosten pro Einheit und die Qualität des Endprodukts werden direkt von der gewählten Geschwindigkeit der Wasserstrahlmaschine beeinflusst. 

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen der Wasserstrahlschneidgeschwindigkeit auf die Schnittqualität zu verstehen. Sie müssen die Schnittgeschwindigkeit für ein bestimmtes Projekt exakt vor der Durchführung bestimmen. Das zu schneidende Material und die Art des verwendeten Schneidkopfes sind nur zwei Beispiele. Es gibt viele Variablen, die beim Wasserstrahlschneiden die Geschwindigkeit beeinflussen. 

Wasserstrahlschneiden: Geschwindigkeit an Material anpassen

Im Allgemeinen erfordern härtere Materialien eine langsamere Geschwindigkeit, um einen qualitativ hochwertigen Schnitt zu gewährleisten. Weichere Materialien können mit einer höheren Geschwindigkeit geschnitten werden. Auch die Düsen der Schneidköpfe beeinflussen die Schnittgeschwindigkeit. Feinere Düsen erfordern beim Wasserstrahlschneiden eine langsamere Geschwindigkeit. Dafür können sie komplexere Formen durchschneiden.

Die Wirtschaftlichkeit der Geschwindigkeit wird durch das jeweilige Projekt bestimmt. Während höhere Geschwindigkeiten die Kosten pro Teil senken können, ist es wichtig, dass die Qualität des Schnitts dabei nicht beeinträchtigt wird, oder sich stets im Rahmen der erforderlichen Toleranzen befindet.

Einfluss des Schneidkopfes

Die Geschwindigkeit kann auch durch die Schneidkopf-Technik erheblich beeinflusst werden. Im Allgemeinen können Wasserstrahlschneidmaschinen mit schmaleren Schneidkopfdurchmessern mit höherer Geschwindigkeit schneiden. Welche mit größeren Durchmessern müssen langsamer arbeiten. Der schmalere Strahl kann schneller in die Schneidzone eindringen. Darüber hinaus sind einige Düsen so konstruiert, dass sie die turbulente Strömung verringern. Dadurch wird die Effizienz des Schnitts verbessert und höhere Schnittgeschwindigkeiten ermöglicht.

Bei der Wahl einer Düse für das Wasserstrahlschneiden ist es wichtig zu berücksichtigen, wie sich die verschiedenen Faktoren auf die Geschwindigkeit des Prozesses auswirken. Damit Ihre Wasserstrahlzuschnitte schnell und effektiv durchgeführt werden, müssen Sie eine geeignete Düsengröße finden und die Kopfkonstruktion an das Material anpassen.

Abrasivmittel und die Schnittgeschwindigkeit

Möchten Sie Wasser abrasiv zum Schneiden verwenden, hat das Abrasivmaterial einen erheblichen Einfluss auf die Schnittgeschwindigkeit. Wasserstrahldüsen mit einem höheren Härtegrad können schneller schneiden. Im Gegenzug dazu müssen Düsen mit einem niedrigeren Härtegrad mit einer geringeren Geschwindigkeit arbeiten.

Die Verwendung von raueren Schleifmitteln wie Granulat oder Aluminiumoxid kann den Schnitt beschleunigen. Das geht allerdings auf Kosten einer etwas raueren Oberfläche an der Schnittkante. Diese Überlegungen sollten bei der Auswahl eines geeigneten Abrasivmittels berücksichtigt werden, bevor es in die Mischkammer gesaugt wird. Der Schlüssel liegt beim Wasserstrahlschneiden für Geschwindigkeit und Qualität der bei der Wahl der richtigen Mischung von Schleifmitteln. Und auch die richtige Düsengröße für ein bestimmtes Material ist beim Wasserstrahlschneiden für Geschwindigkeit und Qualität zentral. 

Hohe Geschwindigkeit auch ohne Abrasiv

Der Einsatz eines Abrasivmittels ist aber nicht immer zwingend notwendig. Mit einem höheren Wasserdruck kann beim Wasserstrahlschneiden eine zügige Geschwindigkeit eingehalten werden - auch ohne Abrasivmittel. Im Regelfall wird bei Schneidmaschinen ein zwischen 1.000 und 4.000 bar Druck zum Schneiden verwendet. Die Wasserstrahlschneidmaschinen Opal Waterjet und Opal Waterjet Combo von Eckert Cutting können je nach Konfiguration einen hohen Druck bis über 6.000 bar erreichen. Das Schneiden ohne Abrasivmittel wirkt sich nicht nur positiv auf die Schnittqualität aus. Es erweist sich auch als äußerst umweltschonend.

Ihr Ansprechpartner für Wasserstrahlschneiden

Sie können das bestmögliche Ergebnis für Ihr Projekt erzielen, wenn Sie die Faktoren kennen, die die Geschwindigkeit des Wasserstrahlschneidens beeinflussen. Unsere Experten von Eckert Cutting stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Sie können hier mit uns in Kontakt treten. Wir freuen uns auf Sie!

FAQ:

Ein Wasserstrahlschneider arbeitet je nach Werkstoff in der Regel mit einem Wasserdruck von 1.000 bis 4.000 bar. Gute Konstruktionen können mit Druckpumpen ausgestattet werden, die über 6.000 bar erreichen.


Wie viel Bar benötigt wird, um mit Wasser zu schneiden, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Dazu zählen etwa die Beschaffenheit des Werkstoffes, die Schnittgeschwindigkeit und die Verwendung eines Abrasivmittels.


Möchten Sie mehr erfahren?

Möchten Sie mehr erfahren?

Cookies

Wir und ausgewählte Dritte verwenden Cookies oder ähnliche Technologien, für technische Zwecke die dringend erforderlich sind, um diese Webseite zur Verfügung zu stellen. Mit Ihrer Zustimmung werden weitere Cookies für andere Zwecke, wie in den Cookie-Einstellungen angegeben, verwendet. Die Verweigerung der Nutzung kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht verfügbar sind.