3D-Wasserstrahlschneiden

Vergleicht man das 3D-Wasserstrahlschneiden mit herkömmlichen Schneidverfahren, so ergeben sich viele Vorteile. Es ermöglicht dem Anwender, komplizierte Formen und Profile in allen drei Dimensionen zu schneiden. Die bearbeitbare Werstoffvielfalt reicht von organischen Materialien über Kunststoffe bis hin zu hartem Stahl. 

Das 3D-Wasserstrahlschneiden ist ein sehr sauberer Prozess. Wird die Technologie anderen Schneidverfahren gegenübergestellt, erzeugt es nur eine sehr geringe Lärmbelastung.

Technische Voraussetzungen zum 3D-Wasserstrahlschneiden

Damit man mithilfe von 3D-Wasserstrahlschneiden am Ende das gewünschte Ergebnis erhält, braucht es eine Reihe an Technik. Dazu gehören eine leistungsstarke Hochdruckwasserpumpe, ein spezieller 3D-Schneidkopf und eine professionelle CNC-Steuerung. Auf dem Schneidkopf befinden sich die Düsen, mit denen der Wasserstrahl erzeugt wird. Er ist in der Lage, den Wasserstrahl gemäß den verbesserten Parametern mithilfe der CNC-Steuerung zu führen. Ohne die automatische CNC-Steuerung ist eine exakte Positionierung des Schneidkopfes beim 3D-Wasserstrahlschneiden nicht möglich.

Vorteile eines dreidimensionalen Schnittwinkels

Anders als bei einer 2D-Variante kann der 3D-Wasserstrahlschneidkopf einen anderen Schneidwinkel übernehmen. Eckert Cutting nutzt den Pro-X 3D FL-Schneidkopf. Dieser kann Schrägschnitte von +/- 60° am Werkstoff umsetzen. In Zusammenarbeit mit der CNC-Steuerung kann ein solcher 3D-Schneidkopf Materialien effektiver bearbeiten. Auch die Qualität der Schnitte nimmt zu. Dank CNC-Technologie kann der Schneidkopf beim 3D-Wasserstrahlschneiden die physikalisch bedingte Winkelabweichung ausgleichen.

Die Präzision, mit der Werkstoffe geschnitten Werden, wird beim Wasserstrahlschneiden durch die physikalische Winkelabweichung gemessen. Sie gibt an, wie genau der Wasserstrahl auf die Oberfläche des Schnitts zu den Materialien gerichtet sein muss. Nur so kann ein optimales Ergebnis erzielt werden. Eine kleine Winkelabweichung bedeutet höchste Präzision. Ein Fehler im Bereich von 0,1 bis 0,3 Grad gilt als akzeptabel. Zum Vergleich: Beim 2D-Wasserstrahlschneiden gilt eine Winkelabweichung von 0,1 Grad bereits als deutlich präzisiert. Meist liegt die Abweichung aber darüber.

Durch die Schrägstellung des Schneidkopfes können beim 3D-Wasserstrahlschneiden diese Winkelabweichungen werden. Das Ergebnis ist eine deutlich bessere Winkelabweichung unterhalb von 0,1 Grad. Die Schnittqualität nimmt beim 3D-Schneiden zu. Zugleich werden der Nachbearbeitungsaufwand und die -kosten auf ein Minimum reduziert.

Einsatzmöglichkeiten für 3D-Wasserstrahlschneiden

3D-Wasserstrahlschneiden eignet sich für das Schneiden komplexer Formen - und das aus einer Vielzahl an Werkstoffen. Deshalb gibt es für diese Technologie weitaus mehr Einsatzgebiete als nur die einfache Fertigungsindustrie. Es wird auch von vielen Künstlern verwendet. Mit dem 3D-Wasserstrahlschneiden entstehen viele Kunstwerke. Selbst bei der Restaurierung von antiken Fundstücken spielt die Flexibilität des 3D-Schneidkopfes eine wichtige Rolle. Die Isolierung bestimmter Elemente wird ebenfalls mit dieser Technologie ermöglicht.

Die Nachteile von 3D-Wasserstrahlschneiden gegenüber dem 2D-Pendant fallen kaum ins Gewicht. Die maximale Materialdicke, die beim 3D-Verfahren bearbeitet werden kann, liegt bei 150 mm. Zum Vergleich: Mit dem 2D-Schneidverfahren kann eine Materialstärke von bis zu 250 mm getrennt werden. In einem weiteren Vergleich mit dem 2D-Verfahren kann das 3D-Wasserstrahlschneiden nicht mit der gleichen Schnittgeschwindigkeit arbeiten. Das Schneiden in 3D dauert zwar länger, weist dafür aber eine höhere Qualität auf.

Ihr Ansprechpartner für Schneidverfahren

Falls Sie weitere Fragen bezüglich 3D-Wasserstrahlschneiden oder anderen Schneidverfahren haben, können Sie sich gerne an unsere Experten wenden. 

Wir beraten Sie individuell und entsprechend Ihren Anforderungen. Sie können unsere Ansprechpartner bei Eckert Cutting ganz einfach kontaktieren . Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Möchten Sie mehr erfahren?

Möchten Sie mehr erfahren?

Cookies

Wir und ausgewählte Dritte verwenden Cookies oder ähnliche Technologien, für technische Zwecke die dringend erforderlich sind, um diese Webseite zur Verfügung zu stellen. Mit Ihrer Zustimmung werden weitere Cookies für andere Zwecke, wie in den Cookie-Einstellungen angegeben, verwendet. Die Verweigerung der Nutzung kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht verfügbar sind.